Die Antwort erhalten Sie im nächsten Teil unserer Serie „RVG im Sozialrecht“: Diesmal geht es ausschließlich um die Gebühren bei der außergerichtlichen Tätigkeit.
RVG Sozialrecht
Die Wertgebühr im sozialrechtlichen Verfahren
Teil 2 unserer Serie über die Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht: Im folgenden Beitrag geht es um die Wertgebühren im sozialrechtlichen Verfahren.
Wie Sie die richtige Wertgebühr ermitteln, erfahren Sie hier.
Kieler Kostenkästchen und Chemnitzer Tabelle – Hilfen zur Bestimmung der Anwaltskosten im Sozialrecht?
Das „Kieler Kostenkästchen“ und die Chemnitzer Tabelle wurden vor einigen Jahren vom Sozialgericht Kiel bzw. LSG Sachsen entworfen. Das Ziel war es, verbindliche Kriterien zu schaffen für die Bestimmung der Gebühren in sozialrechtlichen Verfahren. Warum das nur zum Teil gelungen ist – und was Ihnen als Anwalt besser hilft, um die richtigen Gebühren zu ermitteln, erfahren Sie in unserem folgenden Beitrag.
Alle Infos zum „Kieler Kostenkästchen“ und zur „Chemnitzer Tabelle“ gibt es hier.
Die Rechtsanwaltsgebühren nach RVG im Sozialrecht (Anwaltskosten im Sozialrecht)
Die Rechtsanwaltsgebühren nach RVG im Sozialrecht sind ein ganz eigenes Kapitel. Vor allem gab es in diesem Bereich einige Änderungen nach der RVG Reform 2013. Alle wichtigen Infos zu den Anwaltskosten in sozialrechtlichen Verfahren haben wir für Sie auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Teil 1: Die gerichtliche Tätigkeit.
Klicken Sie hier und erfahren Sie die grundlegenden Informationen zum RVG im Sozialrecht.