Das OLG Dresden hat die erste obergerichtliche Entscheidung zu einer neuen RVG-Regel getroffen – und dabei gleich für Aufregung gesorgt. Demnach sollen beigeordnete Anwälte im VKH-Verfahren keine Verfahrens- und Terminsgebühren aus dem Mehrwert erhalten, der sich aus einer Einigung über nichtanhängige Gegenstände ergibt. Ganz entgegen der neuen Regel in § 48 Abs. 3 RVG!
RVG-Reform
Zombie sucht Anwalt heim!
Herr Rechtsanwalt, Frau Rechtsanwältin, liebe ReNos: Furchtbare Dinge sind geschehen… keine Zeit hier auf Details einzugehen… lesen Sie folgende Nachricht und bringen Sie sich rechtzeitig in Sicherheit. Ich muss weiter.
RVG Halloween-Special: Lesen Sie diese Horrorstory und wie Sie sich schützen können!
Vergütung des Verteidigers in Auslieferungsverfahren (EU-Haftbefehl)
Auslieferungsverfahren sind für Sie als Verteidiger spannende Angelegenheiten. Wenn nur die Vergütung nicht so schlecht wäre (daran hat selbst die RVG Reform 2013 nicht viel geändert). Unser Autor Dr. jur. Ingo Fromm sagt Ihnen, was Sie aktuell nach RVG abrechnen können, wie Sie mit einer Honorarvereinbarung besser abschneiden – und wo der Gesetzgeber unbedingt noch nachbessern muss.
Die anwaltliche Vergütung bei Auslieferungsverfahren: Lesen Sie hier weiter.
Die Rechtsanwaltsvergütung in Strafsachen nach der RVG Reform 2013
Arbeiten Sie als Strafverteidiger? Die folgende Übersicht Ihres Kollegen Dr. Ingo Fromm sollten Sie sich anschauen, weil Sie darin erfahren, wie Sie Ihre strafrechtlichen Mandate nach der RVG Reform optimal abrechnen.
Gebührenexperte Dr. Ingo Fromm über die anwaltlichen Gebühren in Strafsachen.
Bußgeldsachen richtig abrechnen (Zweiter Teil)
Ihr Kostenrechtsexperte Dr. jur. Ingo E. Fromm legt zum Thema Bußgeldsachen noch einmal nach: Diesmal erfahren Sie, wie Sie die Höhe der konkreten Gebühr bestimmen. Zur Erinnerung: Im ersten Artikel gab es einen Überblick über die einzelnen Gebührentatbestände bei Verkehrsordnungswidrigkeiten.
So bestimmen Sie die Gebührenhöhe bei Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Die Rechtsanwaltsvergütung in Bußgeldsachen (nach der RVG Reform 2013)
So sehr wir die RVG Reform 2013 bereits durchleuchtet haben – die Auswirkungen der Reform auf Bußgeldsachen kamen bisher nur am Rande vor. Das ändert sich genau jetzt: Kostenrechtsexperte Dr. jur. Ingo E. Fromm sagt Ihnen, wie Sie Verkehrsordnungswidrigkeiten optimal nach neuem Recht abrechnen.
Die Einigungsgebühr nach der RVG Reform 2013
Die RVG Reform hat rund um die Einigungsgebühr neue Regeln eingeführt, die Ihnen die Arbeit in der Kanzlei erleichtern. Allen voran stellt der Gesetzgeber jetzt klar, dass Sie für die Mitwirkung an einer Ratenzahlungsvereinbarung die Einigungsgebühr nach Nr. 1000 VV RVG ansetzen dürfen.
Infos zu diesen und weiteren Neuerungen bei der Einigungsgebühr lesen Sie hier.
Mehr verdienen dank RVG-Reform – Beispiele und Vergleichsrechnungen
Seit dem 1. August ist die RVG-Reform 2013 in Kraft. Wie wirkt sich die Reform auf Ihre Praxis aus? Wo verdienen Sie tatsächlich mehr nach neuem Recht?
RVG-Expertin Carmen Wolf bringt Ihre Vorteile kurz und knackig auf den Punkt.
Ein voller Erfolg: Unser RVG-Webinar

Zwei spannende und interessante Webinare zum Thema „Deutlich höhere Gebühren dank der RVG-Reform“ liegen hinter uns. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer für Ihr Interesse und das tolle Feedback! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit unseren Praxisbeispielen das Abrechnen nach dem neuen RVG vereinfachen konnten. Bis zum nächsten Mal!
RVG Tabelle herunterladen
Unsere kostenlose RVG Tabelle hilft Ihnen, sich schnell im neuen RVG zurecht zu finden. Im folgenden Artikel geht es zum kostenlosen Download. Außerdem listen wir für Sie noch einmal die wichtigsten Änderungen der RVG Reform auf.