Sitemap
Seiten
- Login Testing rfleckner
- RVG Reform 2021: Die Neuerungen im Kurzüberblick
- RVG Reform 2020 / 2021: Mindestens 10 % mehr Geld für Sie als Anwalt!
- Gratis-Download: Jetzt optimal abrechnen!
- Besser abrechnen nach RVG – das Fachportal für Rechtsanwälte
- Volltext OLG Stuttgart, 28.03.2018 – 8 WF 57/18
- Streitwertkatalog für die Sozialgerichtsbarkeit
- Streitwert-ABC in Arbeitssachen
- bing
- adwords
GKG – Gerichtskostengesetz
RVG: Vollständig, übersichtlich, aktuell- Registrieren Sie sich hier für den DGO:
- SOI DGO
- DGO Abschluss
- Geschützt: Test Shortcodes
- Abmelden
- SOI NQ
- RVG-Sherlocks aufgepasst: Jetzt Gebühren-Rätsel lösen und gewinnen
- Nutzungsbedingungen
- RVG Rechner online: So schaffen Sie es, mehr nach RVG abzurechnen
- Gratis Download : Streitwert-ABC
- RVG Reform in Kraft – jetzt Gratis-Synopse herunterladen!
- Ihre neue Gebührentabelle RVG 2021
- 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG)
- RVG-Reform: Mehr Geld verdienen mit dem neuen Gebührenrecht
- Newsletter abbestellen
- Newsletter
- DOI
- SOI
- Sitemap
- Über RVG-News.de
- Datenschutzerklärung
- Impressum
Artikel
-
Adhäsionsverfahren: Alle Infos zur optimalen Abrechnung
- Grundlegendes zur Geltendmachung der Gebühren im Adhäsionsverfahren nach RVG
- Gegenstandswerte (Streitwerte) und Gebühren im Adhäsionsverfahren
- Beispielfall Adhäsionsverfahren: So läuft die Abrechnung im Adhäsionsverfahren
- Die Anrechnung beim Adhäsionsverfahren (Nr. 4143 Anm. Abs. 2 VV RVG)
- Beschwerde gegen eine Entscheidung nach § 406 Abs. 5 Satz 2 StPO (Nr. 4145 VV RVG)
-
Anwaltskosten
- Tätigkeit im Beweisverfahren: Welche Kosten kann ich abrechnen?
- Neue Checkliste: Korrekte Honorarabrechnung im Verkehrszivilrecht
- Wie wird die Tätigkeit im Eilverfahren vergütet? (Arrest, einstweilige Verfügung, einstweilige Anordnung)
- Anwaltliche Gebühren für die Tätigkeit im Urkundenprozess
- Verkehrsunfallsachen: Bestätigung des Klageauftrags mit Vorschussanforderung (Musterschreiben)
- Wie Sie erfolgreich in Verkehrsunfallsachen nach RVG abrechnen
- Was verdiene ich als Anwalt bei der außergerichtlichen Tätigkeit im sozialrechtlichen Verfahren?
- Die Wertgebühr im sozialrechtlichen Verfahren
- Kieler Kostenkästchen und Chemnitzer Tabelle – Hilfen zur Bestimmung der Anwaltskosten im Sozialrecht?
- Die Rechtsanwaltsgebühren nach RVG im Sozialrecht (Anwaltskosten im Sozialrecht)
- Anwaltskosten und Vergütung bei kollektivrechtlichen Angelegenheiten
- Der beigeordnete Rechtsanwalt in Arbeitssachen und seine Vergütung
- Gegenstands- und Streitwerte im Arbeitsrecht
- Wertfestsetzung, Überprüfung und Beschwerde: Wie Sie sich gegen zu niedrige Werte in Arbeitsgerichtsverfahren wehren
- Vergütung im Arbeitsrecht bei individualrechtlichen Angelegenheiten
- Neues Kompendium zu den Anwaltskosten im Arbeitsrecht – jetzt informieren!
- OLG spektakulär: Vorgerichtliche Anwaltskosten auch bei einfachen Fällen erstattungsfähig
- Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten ersetzt verlangen?
-
PKH / VKH: Abrechnungstipps für Anwälte
- Überprüfungsverfahren bei VKH: Auch nach 2 Jahren keine eigene Angelegenheit
- Erneuter Antrag auf Verfahrenskostenhilfe nach Entziehung der Verfahrenskostenhilfe
- Mehrvergleich bei VKH: Staatskasse muss auch Terminsgebühr und Verfahrensdifferenzgebühr ersetzen
- PKH für den Mehrvergleich? Dann sind 1,5 Einigungsgebühr drin!
- Reform der Beratungshilfe zum 1.1.2014
- Das PKH-Mandat optimal abrechnen
- Reform der Prozesskostenhilfe zum 1.1.2014
- RVG im Familienrecht
-
RVG im Insolvenzverfahren: So rechnen Sie optimal ab
- Ihre Tätigkeit im Insolvenzverfahren: Was rechnen Sie nach 3313-3323 VV RVG ab – und was nicht?
- So rechnen Sie Ihre Tätigkeit im Insolvenzeröffnungsverfahren ab
- So rechnen Sie optimal im eröffneten Insolvenzverfahren ab
- Die Gebühren nach RVG bei der Verbraucherinsolvenz
- Tätigkeit im Verfahren über den Insolvenzplan
- Tätigkeit im Verfahren auf Versagung oder Widerruf der Restschuldbefreiung
-
RVG im Verwaltungsverfahren: Was ist zu beachten?
- Gebühren im Verwaltungsverfahren: Überblick über die Regelungen im RVG
- Infos zum Gegenstandswert / Streitwert im Verwaltungsrecht
- Die konkreten Gebührentatbestände: Verwaltungsverfahren, Widerspruchsverfahren und weitere Verfahren
- Einstweiliger Rechtsschutz und Eilverfahren: Wie nach RVG abrechnen?
- Spezial: Die Erledigungsgebühr im Verwaltungsrecht
- Gratis-Download: Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit
-
RVG Reform
- Die RVG Reform 2021 ist da: Hier alle Infos und Praxistipps auf unserer Themenseite
- OLG Dresden ignoriert RVG Reform 2013!
- Zombie sucht Anwalt heim!
- Vergütung des Verteidigers in Auslieferungsverfahren (EU-Haftbefehl)
- Die Rechtsanwaltsvergütung in Strafsachen nach der RVG Reform 2013
- Bußgeldsachen richtig abrechnen (Zweiter Teil)
- Die Rechtsanwaltsvergütung in Bußgeldsachen (nach der RVG Reform 2013)
- Die Einigungsgebühr nach der RVG Reform 2013
- Mehr verdienen dank RVG-Reform – Beispiele und Vergleichsrechnungen
- Ein voller Erfolg: Unser RVG-Webinar
- RVG Tabelle herunterladen
- RVG Reform: So meistern Sie Ihre erste Abrechnung nach „RVG neu“
- Vermittlungsausschuss erreicht Durchbruch bei RVG Reform!
- Neues RVG: Terminsgebühr beim schriftlichen Vergleich bleibt strittig
- Kostenrechtsreform im Vermittlungsausschuss
- Bundesrat tagt zur Kostenrechtsnovelle
- Nun also doch: Bundestag beschließt RVG Reform 2013
- Die Zusatzgebühr der Nr. 4141 VV RVG wird anwaltfreundlicher
- Bundestag streicht RVG Reform wieder von der Tagesordnung
- RVG Reform auf der Tagesordnung – Bundestag entscheidet
- 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz: Mehr Klarheit bei Verfahrensgebühr
- RVG Reform überarbeitet den Abschnitt „Angelegenheit“
- Unverhofft kommt oft: Schulterschluss bei RVG-Reform!
- Die RVG-Reform 2013 ist auf dem Weg
-
RVG Tabelle: Aktuelle Gebührentabelle nach RVG 2021
- Ihre aktuellen RVG Tabellen 2021
- Alte Gebührentabelle zu § 13 Abs. 1 RVG – gültig bis 31.12.2020
- Ihre RVG Tabelle – für Sie erweitert
- Die wichtigsten Änderungen der RVG Reform
- RVG Reform: So meistern Sie Ihre erste Abrechnung nach „RVG neu“
- Ihre neue Gebührentabelle RVG 2016
- RVG Reform tritt am 1. August in Kraft
- RVG und Anwaltsgebühren im Erbrecht: Tipps&Tricks
-
RVG-Fälle: Kampf um Gebühren
- BGH: Wechselseitige Nichtzulassungsbeschwerden gehören zu einer Angelegenheit
- BGH schließt Lücke bei außergerichtlicher Terminsgebühr
- Immer noch ein Thema? Die Mittelgebühr im Bußgeldverfahren
- Mehr Gebühren durch Fremdsprachenkenntnisse? Gesetzgeber, übernehmen Sie!
- Terminsgebühr bei Erledigung: BGH klärt Missverständnis
- Vergütungsanspruch nach Kündigung des Mandats?
- Mehrfaches Anfallen der Geschäftsgebühr für die vorgerichtliche Tätigkeit des Anwalts
- Immer wieder Ärger um die Einigungsgebühr – diesmal mit gutem Ausgang aus Anwaltsicht
- Auf Staatskosten nach Las Vegas? BGH sagt „no”
- Auskunftsverfahren bleiben für Anwälte unattraktiv: Niedrige Gegenstandswerte, viel Arbeit
- Gegenstandswert für anwaltliche Vergütung von nicht rechtshängigen Gegenständen
- Vergütungsvereinbarung oder Gebührenvereinbarung? BGH ergänzt OLG-Leitsätze
- Gegenstandswert beim Streit um das Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs
- Gegenstandswert für Ordnungsgeldantrag zur Durchsetzung eines titulierten betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs
- Wie bitte, LG Trier? Kein Vergütungsanspruch bei Fallbearbeitung durch Assessor?
- Vergütungsvereinbarung oder Gebührenvereinbarung?
- Gute Anwaltswerbung bringt mehr Honorar, ist aber nicht immer erlaubt!
- Anwaltsgebühren bei getrennter Einleitung von Umgangs- und Sorgerechtsverfahren für dasselbe Kind
- Höhe der anwaltlichen Vergütung für einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch
- Höhe der Anwaltsgebühren bei doppelt eingelegter Berufung (und anschließender einfacher Rücknahme)
- Anforderungen für eine erhöhte Gebühr statt gesetzlicher Gebühr
- Terminsgebühr kann auch ohne förmliche Ladung und Aufruf entstehen
- OLG spektakulär: Vorgerichtliche Anwaltskosten auch bei einfachen Fällen erstattungsfähig
- Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten ersetzt verlangen?
- Wertbestimmung § 49 GNotKG: Wert eines Erbbaurechts
- VwGO-Verfahren: Beschwerden sind besondere Angelegenheiten
- Erstattung der Reisekosten eines auswärtigen Anwalts
- Vergütungsvereinbarung: Anwaltstätigkeit genau darlegen
- Gebühren bei Auftreten eines Rechtsassessors in Untervollmacht
- Erstberatung zum Nulltarif – Vereinbarung zulässig?
- Nach RVG abgerechnet: 55.000 Euro für 10 Stunden Arbeit!
- Unbilligkeit einer anwaltlichen Erstberatungsgebühr bei geringem Streitwert
- Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger: Abrechnung nach RVG?
- Keine Einigungsgebühr bei Ratenzahlungsbewilligung durch Gerichtsvollzieher
- Anwaltfreundliches Urteil zur zusätzlichen Gebühr der Nr. 4141 VV RVG
- Terminsgebühr für telefonische Absprachen?
- Längere Kündigungsfrist = höherer Streitwert?
- Kostenerstattungsanspruch bei Eigenvertretung?
- Zulässigkeit der Beschwerde eines Rechtsanwalts gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung
- Welche Kosten werden Ihnen als Anwalt erstattet?
- BGH-Urteil: Sind Anreizsysteme bei Rechtsschutzversicherungen zulässig?
- BGH-Urteil zur Gebührenhöhe in einem Abmahnverfahren
- Beratungshilfe – Trennung und alle daraus resultierenden Angelegenheiten
- Zwei mal 0,5 Terminsgebühr bei zwei Versäumnisurteilen?
- Die Terminsgebühr Nr. 3104 VV bei Versäumnisurteil
- Der Kampf um die Erstattungsfähigkeit – er lohnt doch oft!
-
Streitwert ermitteln
- Wie hoch ist der Streitwert beim Zustimmungsersetzungsverfahrens zur Ein- und Umgruppierung?
- Verfahrenswert in Ehesachen: Eine aktuelle Entscheidung
- Wie Sie den Streitwert bei der Scheidung richtig berechnen
- Streitwert, Teil 1: Berufsunfähigkeitsversicherung
- Streitwert, Teil 2: Baugenehmigung
- Aktuelles Streitwert Abc gratis downloaden
- Regierung gegen höhere Streitwertgrenze
- Streitwert im Zustimmungsersetzungsverfahren (Arbeitsrecht)
- Verfahrenswerte bei Sorgerecht und Umgang
- Neuer Streitwertkatalog für Arbeitsgerichtsverfahren
- Wie Sie den Streitwert nach GKG bestimmen
- Bestimmung des Streitwerts nach dem RVG
- Streitwert: Bloß nicht tiefstapeln!
-
Tipps&Tricks: RVG Rechner, Honorare, RSV
- Muster: Honorarvereinbarung Erfolgshonorar
- RSV kürzt auf 1,3 – so lautet Ihre Erwiderung
- Das RVG in Steuersachen: Welche Gebühren können Sie verlangen?
- NEU: RVG Gebührenrechner auf RVG-News.de – unsere Leser nutzen diese Software kostenlos!
- Die Rechtsschutzversicherung will Ihr Honorar kürzen? Hier ist Ihre perfekte Erwiderung
- Die Rechtsschutzversicherung lehnt die Übernahme der Deckung ab – Was nun?
- Geltendmachung der Vergütung, Teil 5: Rechtsschutzversicherung und Anwaltskosten
- Geltendmachung der Vergütung, Teil 4: Pflichtverletzungen, Überhebung, Verzögerung
- Geltendmachung der Vergütung, Teil 3: Klage und Erstattung
- Geltendmachung der Vergütung, Teil 2: Rechnung und Festsetzung
- Die Geltendmachung des Vergütungsanspruchs
- Nicht vom RVG erfasste Tätigkeiten: Zweiter Teil (2/2)
- Nicht vom RVG erfasste Tätigkeiten: Wie rechnen Sie ab?
- Musterformulierungen für Anwälte: Ausgleich von Prozesskosten, Gerichtskosten und Beratungshilfekosten, Kostenfestsetzungsantrag
- RVG-News jetzt auch auf XING: Werden Sie Teil der Community!
- Denken Sie immer an alle Auslagen?
- Haftpflichtversicherungsprämie auf Mandanten umlegen?
- 8 Arten der Vergütungsvereinbarung und ihre Besonderheiten
- Honorare vereinbaren: So machen Anwälte dabei alles richtig
- RA Gründlich und die Jagd nach den verlorenen Gebührentatbeständen
- Oh Mietrecht, Du Sonderling der Abrechnungspraxis
- Abrechnungsbesonderheiten im Mietrecht, Teil 2
- RVG-Sherlocks aufgepasst: Jetzt Gebühren-Rätsel lösen und gewinnen
- 11 praktische Hinweise für Anwälte zur Honorarabrechnung und Zahlungsabwicklung
- Die Vergütungsfestsetzung gegen die eigene Partei
- Wesentliche Änderungen in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten
- Konflikte mit Rechtsschutzversicherungen: Was Sie als Anwalt tun können
- Dürfen sich Nicht-Fachanwälte als „Spezialisten“ bezeichnen?
- Terminsgebühr der Nr. 3104 VV RVG auch bei privatschriftlichem Vergleich?
- Mehrvertretungsgebühr: Wie Sie bei der anwaltlichen Mehrvertretung richtig abrechnen
- Abrechnungsbesonderheiten im Güte- und Schlichtungsverfahren
- Verschiedene Rechnungsarten bei der anwaltlichen Vergütung
- Die Kostenfestsetzung im Mahnverfahren
- Wie Sie als Anwalt fehlerhafte Rechnungen korrigieren
- Kopierkosten abrechnen: Verschenken Sie kein Geld!
- Wie Sie richtig mit der Rechtsschutzversicherung umgehen
-
Zwangsvollstreckung richtig abrechnen: So geht es
- Zwangsvollstreckungssachen: Welche Tätigkeiten sind im RVG erfasst?
- Mehrere Schuldner in der Zwangsvollstreckung: Wissen Sie, wie richtig abgerechnet wird?
- Muster und Abrechnungsbeispiele für die Zwangsvollstreckung
- Checkliste: Die einzelnen Vergütungstatbestände im Rahmen der Zwangsvollstreckung
- OLG Celle: Welches Gericht ist zuständig? Festsetzung der Rechtsanwaltsvergütung in der Zwangsvollstreckung
- Brüssel Ia-VO: Vereinfachung der Zwangsvollstreckung im EU-Raum
- Die Kostenfestsetzung in der Zwangsvollstreckung