- Google Plus
- https://plus.google.com/107097574611216646597/
Artikel von Markus Bongardt
Unbilligkeit einer anwaltlichen Erstberatungsgebühr bei geringem Streitwert
Haben Sie als Rechtsanwalt mit Ihrem Auftraggeber keine Gebührenvereinbarung für eine Beratung geschlossen, orientiert sich die Höhe ... mehr »
Zombie sucht Anwalt heim!
Herr Rechtsanwalt, Frau Rechtsanwältin, liebe ReNos: Furchtbare Dinge sind geschehen… keine Zeit hier auf Details einzugehen… lesen Sie ... mehr »
Mehrvertretungsgebühr: Wie Sie bei der anwaltlichen Mehrvertretung richtig abrechnen
Die Mehrvertretung bietet Ihnen als Anwalt einen ganz eigenen Kosmos an Abrechnungsmöglichkeiten. Nicht immer ist es leicht, da den ... mehr »
Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger: Abrechnung nach RVG?
Sind Sie auch schon als Verfahrenspfleger bestellt worden? Dann haben Sie zwar einerseits eine wichtige öffentliche Aufgabe übernommen, ... mehr »
Abrechnungsbesonderheiten im Güte- und Schlichtungsverfahren
Die Abrechnung in Güte- und Schlichtungsverfahren unterscheidet sich in vielen Punkten von der Abrechnung in anderen zivilrechtlichen ... mehr »
Verschiedene Rechnungsarten bei der anwaltlichen Vergütung
Ob Vorschussrechnung, Teilrechnung oder Gesamtrechnung: Bei jeder Rechnungsart gibt es für Sie als Anwalt einige Besonderheiten zu ... mehr »
Die Kostenfestsetzung im Mahnverfahren
Grundsätzlich sind die Kosten des Mahnverfahrens erstattungspflichtig, obwohl das Mahnverfahren kein „Prozess“ ist. Was es für Sie bei ... mehr »
Die Kostenfestsetzung in der Zwangsvollstreckung
Die Kostenfestsetzung in der Zwangsvollstreckung sorgt regelmäßig für Unsicherheiten in Anwaltskanzleien. Wir geben Ihnen im folgenden ... mehr »
Keine Einigungsgebühr bei Ratenzahlungsbewilligung durch Gerichtsvollzieher
Die Bewilligung einer Teilzahlung durch den Gerichtsvollzieher gem. § 802 b Abs. 2 ZPO zugunsten des Schuldners löst für Sie als ... mehr »
Streitwert im Zustimmungsersetzungsverfahren (Arbeitsrecht)
Für ein Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 99 Abs. 4 BetrVG, in dem die Eingruppierung eines Arbeitnehmers gegenständlich ist, ... mehr »